Gameday for Ladies

Am Donnerstag, 23. Januar 2025 laden wir alle Frauen und Mädchen ab 6 Jahren herzlich zum Heimspiel gegen den HC Sierre ein – mit kostenlosem Eintritt! Die Tickets sind online buchbar: Ticketing

Die Aktion gilt für folgendes Heimspiel:
EHC Basel vs. HC Sierre
23.01.2025 - 19.45 Uhr
St. Jakob-Arena

Highlights:
- Einlass über den Haupteingang Nord
- Begrüßung auf dem roten Teppich mit Kordeln
- Ein prickelndes Cüpli zur Einstimmung

Markiert Euch den Termin – wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend in der Arena!

Die Gratistickets können auch an allen Vorverkaufsstellen bezogen werden.

Bider & Tanner Kulturhaus (Öffnungszeiten auf der Website beachten)

Conte Hockey Shop (Öffnungszeiten auf der Website beachten)

EHC Basel Geschäftsstelle (Öffnungszeiten auf der Website beachten)

Merry Christmas - Frohe Festtage

Der EHC Basel wünscht allen Fans, Vereinsmitgliedern, Sponsoren, Gönnern sowie Betreuern, Trainern, Spielern und dem gesamten Matchpersonal frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025. Wir hoffen, dass Ihr die Feiertage im Kreise Eurer Familien und Freunde geniessen könnt und freuen uns, Euch bei den verbleibenden Spielen in diesem Jahr begrüssen zu dürfen.

Ein herzliches Dankeschön für die grossartige Unterstützung und das unermüdliche Engagement im Jahr 2024. Gemeinsam haben wir viel erreicht und blicken voller Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen!

Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

Herzliche Grüsse
Die Geschäftsstelle, der Verwaltungsrat, der Vorstand und die 1. Mannschaft

Hockeyschule Young Basilisks

Bist du 4-10 Jahre alt und willst Eishockey spielen? Dann Melde dich jetzt für unsere Hockeyschule an: ehcbasel.ch/hockey-school/

EHC Olten VS EHC Basel

EHC Basel gewinnt hart umkämpftes Spiel in Olten mit 4:3

(Bericht: Reto Büchler)

In einem sehr guten, harten, aber fairen Spiel im Playoff-Modus gewinnt der EHC Basel auswärts beim EHC Olten knapp mit 4:3.

Im Vorfeld wurde ein enges und spannendes Spiel erwartet. Basel hat mit acht Siegen aus den letzten zehn Spielen die Tabellenführung zurückerobert, Olten hat sich mit zuletzt sechs Siegen aus den letzten sieben Spielen ins Mittelfeld vorgearbeitet. Der Trainerwechsel von Gary Sheenan zu Christian Wohlwend scheint sich derzeit auszuzahlen.
Nach dem 4:0-Erfolg im Spitzenspiel gegen Thurgau am vergangenen Freitag gab es für den Basler Headcoach nichts an der Aufstellung zu ändern. Nach wie vor agiert Basel aufgrund der Verletzung von Brett Supinski nur mit einem ausländischen Verstärkungsspieler.

Stilsicherer Basler Auftritt im Startabschnitt

Die ersten Chancen des Spiels gehörten Olten. Basel liess sich davon aber nicht beeindrucken und hielt Olten weitgehend vom Tor fern. Während die Torschüsse der Solothurner meist aus mittleren und grösseren Distanzen abgegeben wurden, kamen die Schüsse der Basler zentraler und näher aufs gegnerische Tor. Die Präsenz vor Oltens Torhüter Rötheli war auffällig. Zum Beispiel in der vierten Minute mit den Chancen von Näf und Liniger. Die Gäste auf der anderen Seite des Hauensteins kamen nach einem Halten gegen Barbei zum ersten Mal in den Genuss eines Powerplays. Dies gelang ihnen sehr gut. Nach mehreren guten Einschussmöglichkeiten gelang Stukel der Führungstreffer. Basel war nun läuferisch klar besser. Der Kopf war immer oben, der freie Mitspieler im Blick. So auch in der 13. Minute. Kummer umkurvte die Oltner Spieler und war nicht von der Scheibe zu trennen. Vor dem gegnerischen Tor angekommen, entscheidet er sich, statt selbst zu schießen, seine besser postierten Mitspieler einzusetzen. Nach Linigers Schuss trifft Küng im Nachschuss zum 0:2. Drei Minuten später treibt Näf die Scheibe ins Angriffsdrittel. Seinen präzisen Pass schoss Rexha direkt unter die Latte. Ein unglückliches Beinstellen ermöglichte Olten auch ein erstes Powerplay, das prompt zum Erfolg führte. Sterchi traf. Nach einem Scheibenverlust im Angriffsdrittel hatte Jonathan Moser noch vor der Sirene die Chance, auf 2:3 zu verkürzen. Gestört von Stukels Hechtsprung zielte er drüber.

Olten im Mitteldrittel entschlossen und stark

Im zweiten Durchgang sahen die Zuschauerinnen und Zuschauer eine andere Heimmannschaft. Olten kam sehr entschlossen aus der Kabine. Bereits in den ersten Minuten deutete sich an, was auf den Basler Torhüter zukommen würde: 24 Schüsse. Doch zunächst war Haller auch ohne Stock nicht zu bezwingen. Angefeuert von den Fans erspielte sich Olten weitere, zum Teil hochkarätige Chancen. Bei den wenigen Entlastungsangriffen hätte aber auch der EHC Basel ein Tor erzielen können, doch Küng und Liniger trafen nur die Torumrandung. In der 36. Minute passierte es dann bei der zweiten Überzahlmöglichkeit der Oltner. Das wichtige Defensivanspiel gegen Faille, den besten Faceoff-Speziallisten der Liga, ging verloren. So konnte sich Olten länger vor Hallers Tor halten und durch Marchon den Anschlusstreffer erzielen. Nur 44 Sekunden später bekommen die Basler die Scheibe im Slot nicht weg. Wyss steht goldrichtig und erzielt den aufgrund der Überlegenheit im zweiten Drittel nicht unverdienten Ausgleich.

Basel profitiert im Schlussdrittel von einem überraschend passiven Olten

Wer erwartet hatte, dass Olten im Schlussabschnitt weiterhin aufdrehen würde, sah sich getäuscht. Die Gastgeber agierten nun erstaunlich passiv und überliessen Basel die Spielkontrolle. Eine erste Duftmarke setzte Bircher. Dann schoss Barbei den vor Rötheli stehenden Huber an. Von dessen Schulter fällt der Puck vor die Torlinie. Barbei ist zur Stelle und trifft zum vermeintlichen 3:4. Oltens Coach Wohlwend entscheidet sich aber nach der Wiederholung auf der Videoleinwand für die Coaches Challenge wegen Torhüterbehinderung, was die Schiedsrichter bestätigen. Doch Basel ließ sich nicht beirren. Huber wird von Graf in aussichtsreicher Position angespielt. Er liess sich die Chance nicht entgehen und traf mit einem schönen Schlenzer zum 3:4. Nach dem Gegentreffer wurde Olten wieder aktiver, konnte aber nicht mehr an die Leistung des Mittelabschnitts anknüpfen. Basel wusste nun geschickt dagegen zu halten. Beim einzigen kleinen Aufreger der hart aber fair geführten Partie liess sich Bachofner auf dem Weg zur Strafbank von Zuschauern provozieren, was eine zehnminütige Disziplinarstrafe zur Folge hatte. Danach war Basel dem nächsten Treffer näher und hatte durch Näf und Rossi die endgültige Entscheidung auf dem Schläger. Dann hakt Rossi bei seinem Gegenspieler am Bein ein und muss auf die Strafbank. Mit sechs gegen vier versuchte Olten den Ausgleich zu erzielen. Da spitzelt Obrist mit seinem Stock Brüggers Arbeitsgerät weg, was eine Strafe gegen Olten zur Folge hat. Basel kann den Sieg nach Hause bringen. Aufgrund des erneut überlegen geführten Schlussdrittels verdient.

Am kommenden Dienstag trifft der EHC Basel im dritten Spiel innert sechs Tagen zu Hause in der St. Jakob-Arena um 19.45 Uhr auf die GCK Lions.

EHC Olten - EHC Basel 3:4 (1:3, 2:0, 0:1)

Eisbahn Kleinholz, Olten – 2631 Zuschauende

Schiedsrichter: Roland Gerber, Michael Weber; Matthias Kehrli, Gian Muggli

Bestplayer Saison: Stukel (Basel); Asselin (Olten)

Bestplayer Spiel: Haller (Basel);  Sterchi (Olten)

Strafen 4 mal 2 Minuten und 1 mal 10 Minuten (Bachofner, unsportliches Verhalten) gegen Basel; 3 mal 2 Minuten gegen Olten

Torschüsse: Basel 36 Olten 37 (16:5, 5:24, 15:8)

Tore: 8. Stukel (Kummer, Barbei) 0:1. 13. Küng (Kummer, Liniger) 0:2. 16. Rexha (Näf, Zubler) 0:3. 17. Sterchi (Weder, Jabola Prada)  1:3. 37. Marchon (Obrist) 2:3. 38. Wyss (Obrist, Sterchi) 3:3. 48. Huber (Graf, Aeschbach) 3:4.

Bemerkungen: 21. Pfostenschuss Oejdemark 25. Pfostenschuss Küng. 30. Lattenschuss Liniger. 46. Tor von Barbei aberkannt. 59. Timeout Olten.

EHC Basel: Haller (ET: Henauer); Zubler, Nater; Rhyn, Bachofner; Bircher, Aeschbach, Törmänen; Liniger, Kummer, Küng; Stukel, Brügger, Rossi; Barbei, Graf, Huber; Schaub, Rexha, Näf. HC: Eric Himelfarb. AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Rouiller, Füllemann, Landskroner; Supinski, Sturny, Blaser, Tschudi,  Diezi, Moser.

EHC Olten: HC: Rötheli (ET: Meier); Van der Kaaij, Oejdemark;  Burger, Kurt; J. Moser, Antonietti; D. Moser; Marchon, Faille, Asselin; Käser, Obrist, Rehak; Sterchi, Weder; Wyss; Jabola Prada, Reinhard, Madaschi. HC: Christian Wohlwend.

Weitere Spiele: Thurgau – GCK Lions 4:2. Chur – Visp 5:4 n.P. La Chaux-de-Fonds – Bellinzona  2:0. Sierre - Winterthur 7:4

Tabelle: 1. Basel 27 Spiele/59 Punkte. 2. La Chaux-de-Fonds 27/58.3. Thurgau 27/54. 4. Sierre 27/46. 5. Visp 27/46. 5. Sierre 26/43. 6. Olten 27/36. 7. Chur 27/34. 8. GCK Lions 27/31. 9. Winterthur 27/28. 10. Bellinzona 27/13.

Basler Sportmarkt

Am Sonntag, 08. Dezember von 11.00-17.00 Uhr findet in der St. Jakobshalle der Basler Sportmarkt statt. Auch der EHC Basel ist mit einem Stand vor Ort. Der Eintritt ist kostenlos.

Weitere Infos zum Sportmarkt: Sportmarkt | Sport Basel

Basler Sportmarkt 2024.pdf

EHC Winterthur VS EHC Basel

Zweites Spiel in Folge ohne Gegentor. Basel schlägt Winterthur mit 4:0.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten gewinnt der EHC Basel auswärts beim EHC Winterthur mit 4:0. Basis für diesen Erfolg war einmal mehr eine disziplinierte Defensivleistung der ganzen Mannschaft, die zum zweiten Spiel in Folge ohne Gegentor führte. Liga-Topscorer Jakob Stukel konnte sich weitere 3 Punkte gutschreiben lassen und hat nun 35 Punkte aus 25 Spielen auf seinem Konto.

Ausgeglichener Startabschnitt

Zu Beginn sah es nicht nach einem klaren Auswärtssieg der Basler aus, die erneut auf Kapitän Supinski verzichten mussten. Den Baslern fehlte der Druck auf den Gegner. So kamen die Winterthurer Stürmer relativ einfach und ungehindert zu teilweise gefährlichen Abschlüssen. Erst nach und nach fanden die Basler besser ins Spiel. Ein langer Scheibenbesitz der Basler führte dann zur ersten Strafe der Gastgeber. Doch dem EHC Biel fehlte im Überzahlspiel weiterhin oft das nötige Abschlussglück, wie diesmal Huber. Der formstarke Henauer bügelte danach den Fehler seines Vordermanns aus und blieb im Eins-gegen-Eins gegen Neumann Sieger. Nur 40 Sekunden später machte es Stukel auf der anderen Seite besser, als er von einem Stolperer seines Gegenspielers profitierte. Er schob eiskalt an Stettler vorbei zum wichtigen ersten Basler Tor ein.

Henauer im Eins gegen Eins eine Klasse für sich

Das Gegentor zeigte bei Winterthur Wirkung. Von nun an war Basel die bessere Mannschaft. Einzig bei Basler Powerplays wurde es für Henauer gefährlich, da teilweise zu fahrlässig mit der Scheibe umgegangen wurde. So verhinderte der Basler Goalie gegen Ogi einen möglichen Shorthander. Nachdem Küng gute Einschussmöglichkeiten ausgelassen hatte, war es Graf, der auf Pass von Barbei aus kurzer Distanz traf. Statt 1:1 stand es nun 0:2. Basel liess nun nichts mehr anbrennen und nach dem dritten Basler Treffer durch Rossi schien die Vorentscheidung bereits vor Ende des zweiten Drittels gefallen zu sein. Huber hatte mit der Sirene noch den vierten Treffer auf dem Schläger.

Basel verwaltet Vorsprung

Zu Beginn des Schlussdrittels gab es wenige Unterbrüche, aber auch keine zwingenden Chancen. Basel schaltete auf Verwaltung des Vorsprungs um. Eine letzte Chance für Winterthur ergab sich dann wieder bei einem Powerplay für Basel. Und «täglich grüsst das Murmeltier», Henauer war wieder Sieger. Mit der ersten Strafe gegen Basel erarbeiteten sich dann auch Basel zwei Möglichkeiten in Unterzahl. Den Schlusspunkt mit dem vierten Tor setzten Kummer und Stukel, die sich durch die Winterthurer Defensive durchkombinierten

Nun kommt es am kommenden Freitag um 19:45 Uhr zum Spitzenkampf gegen den HC Thurgau. Die Ostschweizer haben Leader La Chaux-de-Fonds 3:2 geschlagen und bleiben somit Basel auf den Fersen.

EHC Winterthur – EHC Basel 0:4 (0:1, 0:2, 0:1)

Eishalle Deutweg Winterthur – 517 Zuschauende

Schiedsrichter: Peter Gäumann, Julien Staudenmann; Sandro Baumgartner, Rico Dufner

Topscorer Saison: Stukel (Basel); Hedlund (Winterthur)

Bestplayer Spiel: Henauer (Basel); Stettler (Winterthur)

Strafen 1 mal 2 Minuten gegen Basel; 4 mal 2 Minuten gegen Winterthur

Torschüsse: Basel 33 Winterthur 18 (10:9, 14:4, 9:5)

Tore: 18. Stukel 0:1. 28. Graf (Barbei, Törmänen) 0:2. 36. Rossi (Nater, Stukel) 0:3.55. Kummer (Stukel) 0:4.

Bemerkungen: 51. Timeout Winterthur

EHC Basel: Henauer (ET: Haller); Zubler, Nater; Rhyn, Bachofner; Bircher, Aeschbach, Törmänen; Stukel, Liniger, Kummer, Küng; Stukel, Brügger, Rossi;  Barbei, Graf, Huber; Schaub, Rexha, Näf.  HC Eric Himelfarb. AC: Michel Zeiter. Basel ohne: Rouiller, Füllemann, Landskroner; Supinski, Sturny, Blaser, Tschudi,  Diezi, Moser.

EHC Winterthur: Stettler (ET: Von Burg); Ugazzi, Steiner; Landolt, Marti; Quinn, March; Ortensky, Vicek; Hornecker, McShane, Neumann; Hedlund, Lehmann, Lekic; Kaufmann, Ogi, Staiger; Antenen, Betschmann, Embacher. HC: Frédéric Rothen.

Weitere Spiele: Thurgau – La Chaux-de-Fonds 3:2. Chur – Bellinzona 4:2. GCK Lions – Visp 2:3. Sierre – Olten 2:4.

Tabelle: 1. La Chaux-de-Fonds 25 Spiele/55 Punkte. 2. Basel 25/53. 3. Thurgau 25/51. 4. Visp 25/42. 5. Sierre 25/40. 6. Olten 25/33. 7. GCK Lions 25/31. 8. Chur 25/29. 9. Winterthur 25/28. 10. Bellinzona 25/13.

Versteigerung Christmas-Trikots

Auf Ricardo werden unseren Trikots vom Christmas Charity Game für den guten Zweck versteigert. Schau online vorbei und biete mit!

Christmas Charity Game

Am Montag, 23. Dezember 2024 um 19.45 Uhr findet das Christmas Charity Game statt. Gegner ist der HC La Chaux-de-Fonds.

Spitzeneishockey in weihnachtlicher Atmosphäre, Christmas Design, Spezialtrikots und vieles mehr erwartet uns in der St. Jakob-Arena. Und das alles für einen guten Zweck. Denn im Rahmen des Christmas Charity Game werden Spenden für die Winterhilfe Basel gesammelt. Die Winterhilfe unterstützt armutsbetroffene Familien in Basel und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Lebensunterhaltes, indem dringliche Notlagen überbrückt und knappe Haushaltsbudgets gezielt entlastet werden. Die Winterhilfe definiert sich in erster Linie als Netz vor der öffentlichen Hand. Sie will verhindern, dass armutsgefährdete Menschen von dieser abhängig werden.

Der EHC Basel freut sich, seine Plattform für diese gemeinnützige und wohltätige Aktion zur Verfügung zu stellen und hofft auf grosse Unterstützung aus seinem Umfeld. Bereits jetzt können Spenden über die EHC-Spendenaktion entgegengenommen werden: Spendenaktion Winterhilfe Basel

Der EHC Basel und die Winterhilfe Basel danken allen für die Unterstützung und freuen sich auf einen tollen Event.

Auf dem Bild von links: Sandro Brügger (Spieler EHC Basel), Paul Seger (Präsident Winterhilfe Basel), Kevin Schläpfer (Sportchef EHC Basel)

Leitbild Winterhilfe.pdf
Grundsätze der Unterstützungstätigkeit.pdf

Mit der FCB-Saisonkarte zum EHC Basel

Der EHC Basel bietet Vereinsmitgliedern und Saisonkarteninhaber:innen des FC Basel 1893 vergünstigten Eintritt zur Partie gegen die GCK Lions an.

Der EHC Basel, aktueller Tabellenzweiter in der Sky Swiss League, empfängt am kommenden Freitagabend, 15. November, die GCK Lions (19.45 Uhr, St. Jakob-Arena). Am gleichen Tag feiert der FC Basel 1893 seinen 131. Geburtstag. Aus diesem Anlass offeriert der EHC Basel allen Saisonkarteninhaber:innen und Vereinsmitgliedern des FCB ein einmaliges Spezialticket von 10 Franken: Dieses ist bereits online im Ticketing (beim Check-out) verfügbar, wird auch an den Abendkassen erhältlich sein und gilt nur für das Heimspiel des EHC Basel an diesem Freitag, 15. November 2024, gegen die GCK Lions.

Das Ticket erhält man gegen das Vorweisen eines FCB-Mitgliederausweises oder einer aktuellen FCB-Saisonkarte.

Trikotgötti

Als Trikotgötti kannst Du jetzt persönlicher Sponsor eines Spielers Deiner Wahl werden. Weitere Informationen auf ehcbasel.ch