GCK Lions VS EHC Basel
Der EHC Basel siegt dank Disziplin und Henauer gegen die GCK Lions
Nach einem schwierigen Beginn steigerten sich die Basler nach dem Führungstreffer zur Spielmitte und gewannen schließlich verdient mit 3:1 auswärts gegen die GCK Lions. Die Basler zeigten sich bis auf die einzige und unnötige Strafe drei Minuten vor Schluss defensiv sehr diszipliniert und hatten mit Henauer einen starken Rückhalt, der in kritischen Situationen zur Stelle war.
Basel reagiert auf Verletzungspech
Da der EHC Basel in dieser Saison mit Verletzungspech zu kämpfen hat, wurden heute die Verpflichtungen von Mika Henauer (Rapperswil-Jona Lakers) und Elvis Schläpfer (Ajoie), Sohn von Sportchef Kevin Schläpfer, per B-Lizenz vermeldet. Zumindest Schläpfer stand heute erstmals seit seiner Zeit als Junior für den EHC Basel auf dem Eis. Da der SC Bern und die Lakers mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben und Rhyn und Henauer bei ihren Stammclubs im Einsatz waren, unterstützte Perrenoud als sechster Verteidiger.
Dank Henauer hält Basel lange die Null
Der EHC Basel fand lange nicht so recht Zugriff auf den Gegner. Die Lions konnten ohne große Gegenwehr kombinieren und sich Chancen erarbeiten. Es dauerte bis zur 14. Minute, bis Metzger gegen den Schuss von Montandon erstmals eingreifen musste. Auch zu Beginn des Mitteldrittels setzten die Zürcher ihre Power fort. Doch obwohl das GCK über die beste Schusseffizienz der Liga verfügt, fehlte an diesem Abend die Effizienz – auch dank Henauer.
Fünfminutenstrafe war der Dosenöffner
In der 26. Minute zeigte der Schiedsrichter plötzlich an, dass er eine Situation auf dem Bildschirm nochmals ansehen möchte. Dabei wurde festgestellt, dass Rötheli Huber mit dem Stock niederstreckt. Daraufhin wurde eine Fünfminutenstrafe plus Spieldauer ausgesprochen. Für Huber hatte dies zur Folge, dass er nicht mehr mitspielen konnte. Im folgenden Powerplay hatte Basel zunächst Glück, als Spring und Haag bei ihren Kontermöglichkeiten das Führungstor verpassten. Dies wäre bereits der dritte Shorthander in der laufenden Saison gewesen. Danach fand Kummer doch noch die Lücke zur Führung, die zu diesem Zeitpunkt eher schmeichelhaft war.
Basel verpasste eine frühere Entscheidung
Nach dem Rückstand schienen die Lions den Faden etwas verloren zu haben. Basel wurde stärker, stand höher und unterband damit das Spiel des Gegners effizienter. Im Anschluss verpasste der EHC mehrmals, die Führung auszubauen. Torhüter Metzger hielt mit mehreren Paraden gegen Schweri, Brügger und Schläpfer sein Team im Spiel. Auch sonst gelang es Basel, den Puck bis fünfeinhalb Minuten vor Schluss vom eigenen Tor fernzuhalten. Doch dann stand es statt 0:3 plötzlich 1:1: Cunti lief hinter dem Tor hindurch, spielte in die Mitte, wo die Scheibe direkt vor Topscorer Haag fiel. Nur knapp eine Minute später konnte mit Stukel ein weiterer Basler allein auf Metzger zulaufen. Dieses Mal war der tapfere Rückhalt der Lions geschlagen. Doch wieder war Zittern durch eine unnötige Strafe drei Minuten vor Schluss angesagt. Henauer und seine Vorderleute brachten die Führung jedoch auch in doppelter Unterzahl über die Zeit. 14 Sekunden vor Schluss traf Supinski noch zum Endstand ins leere Tor.
Die nächste Auswärtspartie absolviert der EHC Basel am kommenden Sonntag um 16:30 Uhr in Chur, das die letzten drei Spiele gewonnen hat.
GCK Lions - EHC Basel 1:3 (0:0, 0:1, 1:2)
Kunsteisbahn Küsnacht, Küsnacht – 165 Zuschauende
Schiedsrichter: Lars Arpagaus, André Meyer; Matthias Kehrli, Stefan Hüsler- Krsmanovic
Strafen: 1 mal 2 Minuten gegen Basel; 1 mal 2 Minuten und 1 mal 5 Minuten plus Spieldauerdisziplinarstrafe (Rötheli wg. Cross-Check) gegen GCK Lions
Bestplayer Saison: Supinski (Basel); Haag (GCK Lions)
Bestplayer Spiel: Henauer (Basel); Oejdemark (GCK Lions)
Torschüsse: Basel 27 GCK Lions 29 (3:7, 13:15, 11:7)
Tore: 29. Kummer (Brügger, Barbei) 0:1. 55. Haag (Cunti, Neuenschwander) 1:1. 56. Stukel (Schweri, Supinski) 1:2. 60. Supinski (Kummer, Nater) 1:3.
Bemerkungen: 26. Huber verletzt ausgeschieden. 57. Timeout GCK Lions.
EHC Basel: Henauer (ET: Haller); Perrenoud, Nater; Montandon, Bachofner; Bircher, Landskroner; Stukel, Supinski, Schweri; Barbei, Kummer, Huber; Schläpfer, Brügger, Rossi; Rexha, Aeschlimann, HC: Eric Himelfarb. AC: Juris Klodâns. Basel ohne: M. Henauer, Aeschbach, Zubler, Rouiller, Rhyn, Schmutz, Liniger, Schaub, Moser, Zürcher.
GCK Lions: Metzger (ET: Grüter); Sejejs, Oejdemark; Ustinkov, Voegeli; Niedermann, Pinana; Rötheli; Mettler, Kärki, Segafredo; Ponzetto, Cunti, Haag; Olsson, Meier, Spring; Holzer, Neuenschwander, Berner. HC: Peter Andersson.
Weitere Spiele: Thurgau - Olten 2:1 n.V. Sierre - Arosa 5:4 n.V. Winterthur – Chur 0:6.
Rangliste: 1. Thurgau (13 Spiele, 33 Punkte). 2. Sierre 14/30. 3. La Chaux-de-Fonds 12/27. 4. Olten 13/20. 5. GCK Lions 13/20. 6. Visp 12/19. 7. Winterthur 14/19. 8. Basel 14/17. 9. Chur 13/15. 10. Arosa 12/12. 11. Bellinzona 12/1.
Highlight-Video
Das Video wurde noch nicht hinzugefügt.
Interview
Das Interview wurde noch nicht hinzugefügt.
Zuschauende
Torschüsse
(3:7, 13:15, 11:7)
Bestplayer
