Gastronomie
MatchbesuchMedien
TicketingFanshop
EHC Basel Logo

EHC Arosa VS EHC Basel

5:2
(0:0, 1:1, 4:1)
Bild:
Christoph Perren
Autor:
Reto Büchler

Auch Arosa nutzt Fehler des EHC Basel gnadenlos aus


Auch in Arosa ist für den EHC Basel nichts zu holen. Rund 24 Stunden nach der ärgerlichen Niederlage gegen Olten leistete sich Basel auch im Bündnerland den einen oder anderen Fehler zu viel, den der Gegner effizient ausnutzte. Ein Beispiel ist das 3:2 durch Schwitter. Dabei hatte es nach Supinskis Ausgleich rund sechs Minuten vor Schluss aufgrund der Spielanteile gut ausgesehen, dass die Basler die Partie noch drehen könnten.


Aufgrund der hohen Anzahl verletzter Spieler und solcher, die bei den Partnerteams im Einsatz waren, agierte Basel mit nur sechs Verteidigern. Um vier Sturmlinien aufs Eis zu bringen, kam erstmals der 19-jährige Kimo Bont vom SC Bern zum Einsatz.

Torloses Startdrittel
Die Basler schienen sich gut an die Höhe akklimatisiert zu haben und waren zu Beginn spielbestimmend. Bis auf zwei sehr gute Möglichkeiten durch Brügger, davon einmal in Überzahl, gab es aber keine zwingenden Chancen. Ansonsten vermieden es beide Teams, allzu hohe Risiken einzugehen. Nach rund 14 Minuten konnte sich Arosa dann erstmals länger vor Henauer festsetzen, der sich nun nicht über mangelnde Beschäftigung beklagen konnte. Erst gegen Ende des Startabschnitts konnte Basel wieder offensiv in Erscheinung treten. Kummer verpasste dabei die Führung.

Beide Torhüter spielten stark.
Zu Beginn des zweiten Drittels verhinderte Henauer mit einer großartigen Parade gegen Jabola Prada einen Rückstand. Die beste Chance zur Führung für Basel hatte dann Kummer mit einem Pfostenschuss, nachdem er sich durch die Defensive der Aroser durchgetankt hatte. Die erste kleine Strafe gegen Basel führte zur Führung der Bündner. Bukarts traf acht Sekunden vor Ende des Powerplays. Kurz darauf hatte Basel Glück, als Krakauskas allein vor Henauer nur den Pfosten traf. Dies war die letzte Möglichkeit von Arosa im zweiten Drittel. Denn Basel war nun drauf und dran, den Ausgleich zu erzielen. Doch Brügger brachte die Scheibe in dieser Situation nicht an Simeoni vorbei. Auch Schweri und Bachofner scheiterten knapp. Erst ein schöner langer Pass von Aeschlimann auf Supinski, der Stukel vor dem Tor bedient, brachte 21 Sekunden vor der zweiten Pause den Ausgleich.

Wieder drei Punkte verschenkt
Basel begann den Schlussabschnitt mit einer guten Chance von Stukel, der mit sieben Torabschlüssen die mit Abstand meisten aller Spieler hatte. Die erneute Führung gelang jedoch Arosa. Ein Defensivbully wurde verloren. Lichtensteiger spielte den Puck vor das Tor, wo Schwitter ihn ablenkte. Basel erhöhte daraufhin das Tempo und erspielte sich mit Stukel, Supinski, Bachofner sowie Brügger und Kummer im Powerplay Chance um Chance. Erst in der 55. Minute konnte Supinski jubeln, als sein Abschluss über Fanghand und Schulter von Simeoni ins Tor ging. Eine Minute später folgte die entscheidende Szene des Spiels. Aeschlimann trifft die Scheibe hinter dem Tor nicht wie gewünscht. Révész kommt zum Zug. Sein Pass kann Schwitter mit seinem zweiten Tor des Abends verwerten. Kurz darauf hat Stukel nach einem Solo noch einmal die Ausgleichschance. Simeoni bringt den Schoner jedoch rechtzeitig runter. Nun ging Basel volles Risiko und nahm Henauer für einen sechsten Feldspieler raus. Arosa dankte es mit zwei Toren von Haller und Bedolla ins leere Tor.

Die nun freie Woche kommt für den EHC Basel zum richtigen Zeitpunkt, um Lehren aus den vergangenen Spielen zu ziehen. Das nächste Spiel des EHC Basel findet erst nächsten Sonntag um 17:00 Uhr zu Hause gegen den EHC Chur statt.

EHC Arosa - EHC Basel 5:2 (0:0, 1:1, 4:1)

Sport und Kongresszentrum Arosa – 425 Zuschauende

Schiedsrichter: Franco Castelli, Yann Erard, Rico Dufner, Pascal Nater

Strafen: 1 mal 2 Minuten gegen Basel; 2 mal 2 Minuten gegen Arosa

Bestplayer Saison: Supinski (Basel); Krakauskas (Arosa)

Bestplayer Spiel: Stukel (Basel); Schwitter (Arosa)

Torschüsse: Basel 35 Arosa 32 (9:6, 10:14, 16:12)

Tore: 33. Bukarts (Rubin, Krakauskas) 1:0. Stukel (Supinski, Aeschlimann) 1:1. 42. Schwitter (Lichtensteiger, Ren) 2:1. 55. Supinski 2:2. 56. Schwitter (Révész) 3:2. 60. Haller (Bedolla, Rubin) 4:2. 60. Bedolla 5:2

Bemerkungen: 59. Timeout Basel

EHC Basel: Hanauer (ET: Haller); Aeschbach, Aeschlimann; Rhyn, Montandon, Nater; Landskroner, Bachofner; Stukel, Supinski, Schweri; Barbei, Kummer, Huber; Schläpfer, Brügger, Hamr; Jäggi, Rexha, Bont. HC: Eric Himelfarb. AC: Juris Klodâns. Basel ohne: Bircher, M. Henauer, Rhyn, Perrenoud, Zubler, Rouiller, Rossi, Liniger, Schaub, Schmutz, Moser, Zürcher.

EHC Arosa: Simeoni (ET: Perrin); Lichtensteiger, Salamin; Leipolt, Jolliet; Burri, Zanolari; Wüthrich, Rubin; Zehnder, Jabola Prada, Bedolla; Krakauskas, Haller, Révész; Schommer, Schwitter, Bukarts; Mariethoz, Betschmann, Ren. HC: Rolf Schrepfer.

Weitere Spiele: Bellinzona – Chur 2:1. n.P. GCK Lions - Winterthur 3:1. Olten – Visp 5:1. Sierre - La Chaux-de-Fonds 7:2.

Rangliste: 1. Thurgau (17 Spiele, 38 Punkte). 2. La Chaux-de-Fonds 17/34. 3. Sierre 18/33. 4. Olten 18/32. 5. Visp 17/30. 6. GCK Lions 17/29. 7. Chur 18/25. 8. Winterthur 18/24. 9. Basel 18/18. 10. Arosa 16/15. 11. Bellinzona 16/7.

Highlight-Video

Das Video wurde noch nicht hinzugefügt.

Interview

Das Interview wurde noch nicht hinzugefügt.

Zuschauende

0

Torschüsse

35:32
(9:6, 10:14, 16:12)

Bestplayer

#10 Jakob Stukel

ImpressumDatenschutzAllgemeine Geschäftsbedingungen
© 1932 - 2025 | EHC Basel
crossmenuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram