EHC Basel VS HC La Chaux-de-Fonds
Der 20. Penalty entscheidet die Partie zugunsten des EHC Basel
Der EHC Basel gewinnt ein spannendes und faires Spiel gegen das Spitzenteam HC La Chaux-de-Fonds nach Penaltyschießen mit 2:1. Gianluca Barbei versenkte den entscheidenden 20. Penalty und sicherte damit dem EHC Basel den Sieg. Als Matchwinner darf sich Basels Torhüter Andri Henauer feiern lassen, der 32 von 33 Schüssen auf sein Tor abwehren konnte. Mit dem vierten Sieg in Folge hat sich der EHC über den Strich gekämpft und fährt nun am nächsten Dienstag mit breiter Brust zum klaren Tabellenführer HC Thurgau.
Kummer neu auf der Verletztenliste
Die Verletzungshexe verfolgt die Basler in dieser Saison weiterhin. Neu fehlt Dario Kummer. Immerhin konnte Jamie Schaub sein erstes Meisterschaftsspiel in dieser Saison bestreiten. Somit leisteten die drei Center wie in den letzten beiden Spielen Doppeleinsätze.
La Chaux-de-Fonds war vierzig Minuten lang besser
Nach einem vorsichtigen und ausgeglichenen Beginn konnten die Neuenburger dem Spiel immer mehr ihren Stempel aufdrücken. Dabei waren sie in puncto Geschwindigkeit, Spielerisch wie auch im Kampf um die Scheibe eine Spur besser. Die Basler zeigten jedoch vorbildlichen Einsatz, hielten dagegen und waren defensiv sehr diszipliniert. Einer, der im Startabschnitt nicht zu bezwingen war, war Basels Torhüter. Mit Können und etwas Glück half er mit, die Null in die erste Drittelspause zu retten. Kurios war die 17. Minute, als Henauer gegen zwei Torabschlüsse von La Chaux-de-Fonds nicht reagierte, da er offensichtlich der Meinung war, die Partie sei unterbrochen. Glücklicherweise wurde er dabei beide Male „angeschossen”.
Henauer hält Basel im Spiel
Im zweiten Drittel zeigten zunächst Henauer gegen Eugster und auf der anderen Seite Simmchen gegen Schläpfer großartige Paraden. Dann sorgte der erste grobe Fehler der Basler in dieser Partie prompt für die Führung der Gäste. Ein Fehlpass hinter dem eigenen Tor ermöglichte es Michael Loosli, Lindquist in beste Schussposition zu bringen – und der ließ sich nicht bitten. In der Folge war „Schodfo” näher am zweiten Treffer, doch Henauer hielt sein Team mit guten Paraden im Spiel.
Basel nutzte die Passivität des Gegners aus
Das Schlussdrittel begann für Basel verheißungsvoll. Schweri scheiterte allein vor Simmchen knapp. Dann traf Stukel in der 50. Minute nur den Pfosten. Nach zwei Dritteln der Überlegenheit kam von den Gästen offensiv nun nicht mehr viel. Diese Passivität wurde vom EHC bestraft. Knapp anderthalb Minuten vor Schluss gelang Aeschlimann mit einem ultraharten Direktschuss der Ausgleich. Simmchen war chancenlos. Aufgrund einer Strafe 37 Sekunden vor Schluss war dann nochmals Zittern angesagt. Basel überstand diese Unterzahl in der regulären Spielzeit und auch die restliche Zeit mit drei gegen vier in der Verlängerung mit großem Kampf. Das anschließende Penaltyschießen war an Spannung kaum zu überbieten. Das Momentum wechselte hin und her, mit dem besseren Ende für den EHC Basel.
EHC Basel – HC La Chaux-de-Fonds 2:1 n.P (0:0, 0:1, 1:0, 1:0)
St. Jakob Arena, Basel – 1838 Zuschauende
Schiedsrichter: Franco Castelli, Miroslav Stolc; Christophe Pitton, François Micheli
Strafen: 2 mal 2 Minuten gegen Basel; 3 mal 2 Minuten gegen La Chaux-de-Fonds
Bestplayer Saison: Supinski (Basel); Andersons (La Chaux-de-Fonds)
Bestplayer Spiel: Henauer (Basel); Scheidegger (La Chaux-de-Fonds)
Torschüsse: Basel 16 La Chaux-de-Fonds 33 (4:15, 5:11, 6:5, 1:2)
Tore: 28. Lindquist (M. Loosli) 0:1. 59. Aeschlimann (Aeschbach, Rexha) 1:1. 65. Barbei (SO) 2:1.
Bemerkungen: 50. Pfostenschuss Stukel. 60. Timeout La Chaux-de-Fonds
EHC Basel: Henauer (ET: Haller); Montandon, Nater; Aeschbach, Aeschlimann; Häfliger, Bachofner; Thomas, Landskroner; Stukel, Supinski, Brügger; Schweri, Brügger, Serkins; Rexha, Schläpfer, Hamr, Schenk, Schaub, HC: Eric Himelfarb. AC: Yves Sarault. Basel ohne: Haller, Bircher, Rhyn, M. Henauer, Perrenoud, Zubler, Rouiller, Kummer, Huber, Rossi, Liniger, Jäggi, Schmutz, Zürcher, Garessus, Moser, Bont.
HC La Chaux-de-Fonds: Simmchen (ET: Schluep); Jacquet, Matewa; Jaquet, Huguenin; In-Albon, Gehringer; Grossniklaus; M. Loosli, Lindquist, Rüegsegger; Kohler, Achermann, Andersons; Böhler, Frossard, Eugster; Chiriaev, Macquat, J. Loosli; Burkhalter. HC: Louis Matte.
Weitere Spiele: Thurgau - Arosa 6:0. Chur - Winterthur 4:3. Olten - Bellinzona 6:3. Sierre - Visp 5:1.
Rangliste: 1. Thurgau (22 Spiele, 52 Punkte). 2. Sierre 22/43. 3. La Chaux-de-Fonds 21/41. 4. Olten 22/39. 5. Chur 23/38. 6. GCK Lions 21/35. 6. Chur 22/35. 7. Visp 22/34. 8. Basel 23/29. 9. Winterthur 22/27 10. Arosa 21/15. 11. Bellinzona 21/7.
Highlight-Video
Interview
Zuschauende
Torschüsse
(4:15, 5:11, 6:5, 1:2)
Bestplayer
#32 Andri Henauer








